Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, speichert diese Website Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen über Cookies, sowie welche Daten wir wie lange speichern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Methoden und Prozesse zur Planung von Großgruppenveranstaltungen
Planung der eigenen nächsten Betriebsversammlung
Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebsratskörperschaften zur Planung und Durchführung von Großveranstaltungen
Analyse der Situation im Betrieb (Betriebsrat – Belegschaft – Geschäftsleitung, Machtquellen, Durchsetzungsfähigkeit und Grenzen, Kommunikationsprozess Betriebsrat – Belegschaft)
Zielsetzung für Betriebsratsarbeit, Betriebsversammlung, Durchsetzung und Kommunikation
Betriebsratsarbeit als Kommunikationsprozess
Betriebsversammlung als Instrument der Interessensdurchsetzung
Ausnutzung des rechtlichen Rahmens bei der Gestaltung von Betriebsversammlungen
(ACHTUNG!!! Spezielle Teilnahmevoraussetzungen: Im Betrieb findet innerhalb der nächsten drei Monate eine Betriebsversammlung statt und das Gremium möchte für diese neue Wege beschreiten. Es müssen pro Betrieb 2 TeilnehmerInnen das Seminar besuchen. Dabei handelt es sich entweder um den/die Vorsitzende und/ oder StellvertreterIn oder aber zwei BetriebsrätInnen, die von der BR-Körperschaft zur Planung und Vorbereitung der Betriebsversammlung beauftragt sind.
Soll eine Betriebsversammlung mehr sein als ein Bericht oder bloße Pflichterfüllung, bedarf es einer anderen Herangehensweise und eines Überdenkens der traditionell gewachsenen Rollenaufteilung zwischen Betriebsrat und Belegschaft. Es braucht Mut, außerhalb des Bekannten, Bestehenden zu denken. Es braucht Wissen über alternative Methoden und Vorgehensweisen und es braucht Kreativität um gemeinsam neue Ideen und Wege zu entwickeln. Auf diesen Weg wollen wir uns gemeinsam mit euch machen.
Maximale TeilnehmerInnenzahl16 Reservierte Plätze für Frauen0 TeilnahmevoraussetzungenBetriebsrätInnen, die Mitglied der GPA-djp sind und den GPA-djp Basiskurs I absolviert haben, die nach neuen Wegen für die Zusammenarbeit mit der Belegschaft und insbesondere für die Gestaltung der Betriebsversammlung suchen.
Sie müssen sich eingeloggen, um sich für einen Kurs anzumelden!