Vorstellung der Interessengemeinschaften
Die Interessengemeinschaften...
- wählen ihre VertreterInnen selbst
- entsenden Delegierte in die höchsten GPA-djp Gremien
- bringen Input in Kollektivvertragsverhandlungen
- geben Anstoß für neue Betätigungsfelder von Gewerkschaften
- sind ein Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen
Derzeit gibt es acht unterschiedliche Interessengemeinschaften (IGs) die sich speziell je nach Bereich, für die Interessen ihrer Mitglieder engagieren. Jede der acht IGs und ihr zugehöriger Bundesausschuss wird von einem/einer hauptamtlichen SekretärIn betreut.
Die Interessengemeinschaften ermöglichen auch noch Nicht-GPA-djp Mitgliedern einen Einblick in die gewerkschaftliche Arbeit.
Der Bundesausschuss...
Setzt sich aus Mitgliedern der GPA-djp zusammen, die jenach Interessengemeinschaft, gleiche bzw. ähnliche Tätigkeiten
Der Bundesausschuss wird via basisdemokratischer Direktwahl von GPA-djp Mitgliedern, die auch eingetragenes Mitglied der jeweiligen Interessengemeinschaft sind, alle 2 Jahre mit Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre gewählt.
Die Kolleginnen und Kollegen fokussieren Arbeitsschwerpunkte, vertreten die Anliegen der Interessengemeinschaften innerhalb und außerhalb der GPA-djp und initiieren politische Kampagnen sowie Produkte für Mitglieder und Beschäftigte.
Der Bundesausschuss setzt sich zusammen aus:
Vorsitzende/r & 2 Stv.
Frauenbeauftragte/r & Stv.
und den gewählten Mitgliedern des Bundesausschusses + zusätzlich sind höchstens bis zu 4 Kooptierungen möglich.
Innerhalb des Bundesauschusses werden zusätzlich folgende Aufgaben vergeben:
1 Delegierte/n in den Bundesvorstand der GPA-djp
1 Stellvertretende/r Delegierte/r
1 Delegierte in den Bundesfrauenvorstand + Stellvertreterin
Bei Fragen kannst du dich jederzeit an das Team der Interessengemeinschaften unter interesse@gpa-djp.at wenden